Sternsingeraktion

Aus korbiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2018 dks schattenriss aktion dks mit segen.jpg
Plakat zur Sternsingeraktion 2018

Zahlreiche Kinder und Jugendliche engagieren sich im Rahmen der Sternsingeraktion für hilfsbedürtige Kinder in Entwicklungsländern unserer Erde. Sie gehen in der Ferienzeit von Neujahr bis zum Dreikönigsfest von Haus zu Haus und bitten um Spenden für die Sternsingeraktion.

Die Sternsinger pflegen in den Gemeinden vor Ort das religiöse Brauchtum des Sternsingens. Sie helfen aber vor allem dabei, die Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen in der Dritten Welt zu verbessern. Die Sternsingeraktion ist heute die größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder weltweit. <events Name="Sternsingeraktion" keyword="Sternsinger Dreikönige"> Angebote zum Thema „Sternsingen“</events>


Geschichtlicher Hintergrund

Die Aktion greift den Brauch des „Sternsingens“ auf, der erstmals im 16. Jahrhundert belegt ist, jedoch zwischenzeitig fast in Vergessenheit geraten ist. Erst in den 1950er-Jahren erfuhr das Sternsingen durch eine Initiative des Päpstlichen Missionswerks hierzulande eine Renaissance.

Heute begeistern sich viele Kinder und Jugendliche für das Sternsingen und tragen so zur Brauchtumspflege bei. Vor allem können dadurch aber in vielen Ländern die Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen verbessert werden. So ist die Sternsingeraktion die größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder weltweit. Seit dem Beginn im Jahr 1959 haben die Sternsinger insgesamt eine Milliarde Euro gesammelt.

Die Aktion

Die Sternsinger sammeln jedes Jahr eine eindrucksvolle Spendensumme. Dadurch ist es möglich, Projekte in vielen Entwicklungsländern zu unterstützen. Die Lebenbedingungen zahlreicher Menschen, insbesondere von Kindern und Jugendlichen, werden so direkt verbessert. Die Hilfsprojekte sind so angelegt, dass sie nachhaltig wirken und Hilfe zur Selbsthilfe sind.

Jedes Jahr wird ein anderes Beispielland in den Fokus der Sternsingeraktion gestellt. Dadurch wird konkret und anschaulich aufgezeigt, wie notwendig und hilfreich das freiwillige Engagement der Kinder und Jugendlichen ist, die als Sternsinger von Haus zu Haus ziehen.

Filme zur Sternsingeraktion

Willi Weitzel, Moderator vieler Fernsehsendungen, die Themen kindgerecht erklären, besucht seit Jahren für die Sternsingeraktion das jeweilige Beispielland. Dabei entsteht jedes Jahr ein Filmbeitrag, der exemplarisch zeigt, wie die Menschen dort leben und wie Projekte, die durch die Sternsingeraktion unterstützt werden, die Situation dieser Menschen verbessern helfen.

Tansania – Beispielland 2013

Beispielland für die Sternsingeraktion 2013 war das afrikanische Land Tansania.

Der Film geht der Frage nach, wie Kinder in Tansania leben, was sie spielen und was passiert, wenn sie krank werden. Willi besucht unter anderem ein Krankenhaus, in dem Kinder behandelt werden. Er trifft aber auch Kinder, denen mit den Spenden der Sternsingeraktion geholfen werden konnte.

Die Mangelernährung und die schlechte gesundheitliche Versorgung ist eines der Probleme, dass dieses Land mit vielen anderen Staaten Afrikas teilt. In dem Krankenhaus, das die Sternsingeraktion finanziell unterstützt, kann täglich vielen Kindern geholfen werden.

Malawi – Beispielland 2014

Das afrikanische Land stand im Zentrum der Berichterstattung für die Sternsingeraktion 2014.

Ein Flüchlingscamp im Beispielland Malawi steht im Mittelpunkt des Filmbeitrags. Dort leben unter anderem viele Kinder und Jugendliche, die aus Kriegsgebieten flohen. Der Film thematisiert, warum sie und ihre Familien flüchten mussten, und gibt Einblicke in ihren oft schwierigen Alltag.

Eindrücklich wird geschildert, wie schwer es ist, mit Heimatverlust und Leid umzugehen, und wie Projektpartner dank der Sternsinger dabei helfen, Flüchtlingskindern neue Perspektiven zu schaffen. Durch Spendengelder der Sternsingeraktion ist es möglich, die Lebensumstände dort etwas zu verbessern.

Philippinen – Beispielland 2015

Die Philippinen, ein asiatischer Inselstaat, war Beispielland der Sternsingeraktion 2015.

Der Filmbeitrag zeigt vor allem die Lebenssituation einiger philippinischer Familien und die Mangelernährung, unter der ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung leidet. Viele Kinder kämpfen deshalb mit starken gesundheitlichen Beschwerden. Die Sternsingeraktion unterstützt zahlreiche Bildungs- und Ernährungsprojekte, die helfen, die Lebenssituation der Menschen nachhaltig zu verbessern.

Reporter Willi besucht drei Projekte, die mit Spenden aus der Sternsingeraktion finanziert werden: Er trifft Kinder, die mit ihren Familien auf einer großen Mülldeponie leben, und lernt ein Programm kennen, das mit einfachen Mitteln erfolgreich gegen Mangel- und Unterernährung vorgeht. Und er sieht in Schulgärten eine Lösung, wie Mangelernährung erfolgreich bekämpft werden kann. Der Film schildert, was Mangel- und Unterernährung für Kinder bedeutet und zeigt, wie die Sternsinger helfen.

Bolivien – Beispielland 2016

Der südamerikanische Andenstaat stand im Zentrum der Berichterstattung zur Sternsingeraktion 2016.

Im Video über das Beispielland werden folgende Fragen thematisiert:

  • Wie leben bolivianische Kinder auf dem Land – und wie in der Stadt?
  • Warum werden so viele Kinder indigener Herkunft in den Städten diskriminiert und was bedeutet das für sie?
  • Wie kann man Kinder dazu ermutigen, stolz auf sich zu sein?
  • Und was bedeutet das eigentlich: gegenseitiger Respekt?

Dieser Film erklärt den Sternsingern, warum ihr Einsatz für die Kinder in Bolivien so wichtig ist und wie durch die von ihnen gesammelten Spenden Gleichaltrigen in Südamerika geholfen werden kann.

Kenia – Beispielland 2017

Beispielland der Sternsingeraktion 2017 war das afrikanische Land Kenia.

Der Film zur Sternsingeraktion zeigt, wie Willi nomadisch lebende Menschen von der Volksgruppe der Turkana trifft, die traditionell seit Hunderten von Jahren mit ihren Tieren durch das Land ziehen. Doch die Nomaden wandern zunehmend weniger umher, ihre Lebensweise ist in Gefahr. Schuld daran ist der Klimawandel. Wie wirken sich dessen Folgen auf den Alltag der Nomadenfamilien aus? Mit welchen Problemen haben Kinder und Erwachsene zu kämpfen? Und wie helfen die Sternsinger?

Der Film gibt Antworten auf diese Fragen und macht anschaulich, wie wichtig es ist, sich gemeinsam für Gottes Schöpfung einzusetzen.

Indien – Beispielland 2018

Indien steht im Fokus der Öffentlichkeitsarbeit der Sternsingeraktion 2018.

In diesem Jahr trifft Willi Kinder, die täglich von klein auf arbeiten müssen, oft unter ausbeuterischen und gefährlichen Bedingungen. Einige von ihnen haben noch nie eine Schule besucht, weil sie zum Beispiel von morgens bis abends Glasringe zusammenlöten müssen, aus denen später billiger Modeschmuck entsteht.

Auf seiner Reise begegnet Willi auch Dilip Sevarthi, einem Projektpartner der Sternsinger, der sich für die Rechte arbeitender Kinder starkmacht. Dank der Unterstützung durch die Sternsinger können die Kinder in seinem Projekt zur Schule gehen und müssen weniger arbeiten.

Peru – Beispielland 2019

Reporter Willi Weitzel war für die Sternsinger in Lima, der Hauptstadt Perus. Dort hat er Kinder getroffen, die mit einer Behinderung leben. Ángeles, Eddú und Carlos Andrés haben ihm gezeigt, wie ihr Alltag aussieht – und was es für sie bedeutet, zu spielen, zu lernen und Freundschaften zu schließen.

Im Sternsinger-Projekt „Yancana Huasy“ hat Willi beeindruckende Menschen kennengelernt. Sie setzen sich jeden Tag dafür ein, dass Kinder mit einer Behinderung angemessen gefördert werden und am Leben der Gesellschaft teilhaben. Darüber erzählt der Film anschaulich und kindgerecht.

Libanon – Beispielland 2020

2020 ist der Libanon das Beispielland der Sternsingeraktion. Dort ist der Reporter Willi Weitzel unterwegs, um das Land und die in ihm lebenden Menschen kennenzulernen. Er trifft Rabella, die ihm zeigt, wie ihr Alltag in der Hauptstadt Beirut aussieht und was es für sie bedeutet, mit Menschen verschiedener Kulturen und Religionen aufzuwachsen.

In einem Sternsinger-Projekt lernt Willi, wie ein friedliches Zusammenleben von Menschen verschiedener Herkunft, Kultur und Religion gelingen kann. In einem Flüchtlingslager trifft der Reporter Kassem und seine Familie. Sie sind vor dem Bürgerkrieg im Nachbarland Syrien geflohen und wünschen sich vor allem eines: Frieden.

Ukraine – Beispielland 2021

Reporter Willi Weitzel reist für die Sternsinger in die Ukraine. Dort trifft er die Geschwister Nastia, Kola und Maxim und viele weitere Kinder. Sie alle müssen ohne Mutter, Vater oder beide Elternteile aufwachsen: Um ihren Kindern ein besseres Leben zu ermöglichen, arbeiten ihre Eltern im Ausland, und die Familien sind oft für lange Zeit getrennt. Die Situation ist für niemanden einfach.

Obwohl die Kinder verstehen, warum die Eltern im Ausland sind, vermissen sie sie sehr. Hilfe bekommen sie in den Kinderzentren der Caritas. Hier können Nastia, Kola, Maxim und die anderen Kinder Hausaufgaben machen und ihre Freizeit verbringen. Den Familien bietet die Caritas psychologische und praktische Hilfe im Alltag an.

Bildungsabende zur Sternsingeraktion in Rosenheim

Die Regionalstelle Süd des Kindermissionswerks „Die Sternsinger“ lädt in Kooperation mit dem Erzbischöflichen Jugendamt München und Freising zu Bildungsabenden rund um die Sternsingeraktion ein. Sternsinger-Verantwortliche der Pfarreien und Pfarrverbände aus der Erzdiözese München und Freising sollen dabei die Möglichkeit haben, sich zu informieren und miteinander auszutauschen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Die Inhalte der Bildungsabende sind im Einzelnen:

  • Austausch über die Sternsingeraktionen der Pfarreien bzw. Pfarrverbände
  • Hintergründe zum Beispielland Indien und zum Thema „Kinderarbeit“
  • Motivation von Sternsingerinnen und Sternsingern
  • Praktische Ideen zur Arbeit mit den Sternsingermaterialien
  • Informationen über Hilfsprojekte des Kindermissionswerks „Die Sternsinger“ und zum Umgang mit Sternsingerspenden

Am 27. November 2017 fand in der Katholischen Jugendstelle Rosenheim (Pettenkoferstraße 7, 83022 Rosenheim) ein Bildungsabend statt. Die Einladung dazu finden Sie hier.

Diözesane Eröffnung der Sternsingeraktion

Die Sternsingeraktion wird in der Erzdiözese München und Freising jährlich mit einem Aussendungsgottesdienst eröffnet. Mehr zu dieser diözesanen Eröffnung der Sternsingeraktion finden Sie hier.

Im Jahr 2017 findet der Aussendungsgottesdienst mit Weihbischof Wolfgang Bischof am 28. Dezember in der Rosenheimer Stadtpfarrkirche St. Nikolaus statt. Der genaue Ablauf ist:

  • 9:00 Uhr: Eintreffen der auswärtigen Sternsinger und Umkleiden beim Stadtjugendring und im Gemeindesaal der Erlöserkirche (genaue Info hierzu folgt nach Anmeldung)
  • 9:45 Uhr: Eintreffen und Anmeldung bereits umgekleideter Sternsinger aus Stadt und Landkreis Rosenheim in St. Nikolaus
  • 10:15 Uhr: Eröffnung und Einstimmung in der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus
  • 10:30 Uhr: Aussendungsgottesdienst mit Weihbischof Wolfgang Bischof, anschließend Zug durch die Stadt und Mittagsverpflegung

Anregungen für ein selbst organisiertes Nachmittagsprogramm finden Sie hier.

Materialien

  • Anregungen und Information zur Sternsingeraktion befinden sich im Werkheft.
  • Informationen zu Indien, dem Beispielland 2018, sind in der Infobroschüre Sternsinger Spezial zu finden.
  • Die Lieder zur Sternsingeraktion finden Sie hier.
  • Experten zum Thema „Kinderarbeit“ kommen im Fachdossier zu Wort.
  • Praktische Tipps und Anleitungen für die Herstellung der Kleider und Utensilien – von der Krone bis zum Stern – gibt es hier.
  • Materialien für die Werbung und Pressearbeit wird hier zur Verfügung gestellt.

Kontakt

Erzbischöfliches Jugendamt München und Freising (EJA)

Links

Aktuelle Angebote in Ihrer Nähe