Studiengang „Regionalgeschichte zwischen Salzach und Inn“
Den Studiengang „Regionalgeschichte zwischen Salzach und Inn“ entwickelten die vier Katholischen Kreisbildungswerke im südostbayerischen Raum gemeinsam. Das Katholische Kreisbildungswerk Mühldorf, das Katholische Kreisbildungswerk Traunstein, das Bildungswerk Rosenheim und das Katholische Bildungswerk Berchtesgadener Land konnten durch die Kooperation Synergieeffekte erzielen. Zudem gelang es durch die Zusammenarbeit, einen sehr attraktiven Studiengang in der Region anzubieten.
Zunächst hatten die Projektpartner ausschließlich die Zielgruppe der Senioren im Blick. Nachdem sich im Projektverlauf zeigte, dass der Studiengang auch für jüngere Bevölkerungsschichten interessant ist, wurde er in der Neuauflage als nicht altersspezifischer Studiengang ausgeschrieben. Der Studiengang ist in den Bildungsfeldern „Kulturelle Bildung“ und „Seniorenbildung“ zu verorten. <events keyword="Regionalgeschichte Historie">Veranstaltungen zum Thema Regionalgeschichte</events>
Hintergrund
Der Übergang vom Berufsalltag in die Phase des Ruhestands ist oft geprägt von der Suche nach einer sinnvollen Beschäftigung für die auf einmal im Überfluss vorhandene Freizeit. Viele geschichtsinteressierte Menschen beginnen in dieser Zeit damit, sich mit der eigenen Herkunfts- und Familiengeschichte oder mit der Historie des Lebensraumes zu beschäftigen.
Auf der anderen Seite hat die südostbayerische Region zwischen Salzach und Inn eine reiche und wechselvolle Geschichte, in der es viel zu entdecken gibt. Viele Relikte tragen Spuren der Vergangenheit und sind somit stumme Zeugen dieser Geschichte.
Die Studierenden können sich in Vorlesungen, Seminaren und bei Exkursionen mit der Geschichte ihrer Heimat auseinandersetzen und sich dabei auf bestmögliche Weise fortbilden.
Konzept
Der Studiengang ist in vier Semester gegliedert und erstreckt sich insgesamt über zwei Jahre. In jedem Landkreis existiert ein Studienort mit je einer Studiengruppe. Die Semester rotieren innerhalb der vier Landkreise, sodass in jedem Landkreis nacheinander alle Semester angeboten werden können. Die Kooperation macht eine Aufgabenverteilung möglich, sodass sich dadurch wertvolle Synergieeffekte ergeben.
Projektziele
- Ermöglichung eines akademischen Bildungsniveaus im Euregio-Raum Südostbayern
- Wissenserweiterung über den gemeinsamen Kulturraum Chiemgau/Rupertiwinkel/Salzburger Land
- Stärkung des Profils der Katholischen Bildungswerke
- Ausbau der Kooperation zwischen den Bildungswerken und den Institutionen im Salzburger Raum
- Schaffung von grenzüberschreitenden, zwischenmenschlichen Begegnungsmöglichkeiten
Themen
Der Studiengang behandelt folgende vier Themenbereiche:
Wirtschaft, Siedlung, Verkehr
Vom Überlebenskampf zur Überflussgesellschaft: Wirtschaft, Siedlung, Verkehr im Land zwischen Alpen und Inn
Bis in die jüngste Vergangenheit war es für die Menschen zwischen Inn und Salzach ein mühsamer Kampf, dem Land das Notwendigste für ihre Existenz abzuringen. Land- und Forstwirtschaft bildeten die Grundlage, auf der aber auch schon früh natürliche Ressourcen wie Erz und Salz gewonnen und gehandelt wurden.
Handel und Verkehr brachten zunächst nur wenigen Menschen Wohlstand; erst in den letzten beiden Jahrhunderten wurde Prosperität für die Region möglich – durch die traditionellen Wirtschaftszweige wie auch durch neue Industrien und den Tourismus.
Politische Entwicklung und Herrschaftsstrukturen
Politische Entwicklung und Herrschaftsstrukturen in der Inn-Salzach-Region
Vom Beginn menschlicher Besiedlung an war die Inn-Salzach-Region begehrtes Objekt politischen Handelns. Denn sie hatte enorme wirtschaftliche Bedeutung und war Transitraum sowie Nahtstelle von Kulturen und Machteinflüssen. Immer wieder versuchten Völker und Fürsten ihren Einfluss auf die Region zu etablieren und zu festigen. Die wechselvolle Geschichte dieser Bestrebungen wird in diesem Semester nachgezeichnet.
Lebenswelten, Familie und Gesellschaft
Zusammenhalten – zusammenleben – zusammen leiden. Lebenswelten, Familie und Gesellschaft der Menschen in der Inn-Salzach-Region
Stärker noch als Politik und Wirtschaft waren und sind soziale und gesellschaftliche Faktoren bestimmend für das Leben. Im Miteinander von Frauen und Männern, Jung und Alt, Arm und Reich, spiegelt sich Kontinuität und Wandel im Lauf der Zeiten. Dieses Semesterthema greift den aktuellen Stand der Sozialgeschichte auf und untersucht den Lebensalltag unserer Vorfahren in der Region.
Glaube, Religion, Kultur
Leben im Herrgottswinkel? Glaube, Religion, Kultur von Bedaius bis Benedikt
Glaube bildete zu allen Zeiten nicht nur Richtschnur und Antrieb für das persönliche Leben. Durch ihn wurden auch gesellschaftliche Normen und Strukturen festgelegt und kulturelle Leistungen angestoßen. Glaube legte aber ebenso die Saat für Konflikte, Spaltungen und Gewalt. In diesem Themenblock werden die unterschiedlichen Aspekte der religiösen und kulturellen Entwicklung in unserer Heimat untersucht.
Weiterentwicklung
Wiederholung des Studiengangs
Nach der ersten erfolgreichen Durchführung des Studiengangs in allen vier Landkreisen konnte er ein weiteres Mal stattfinden. Allerdings wurde der Studiengang, was die Zielgruppe betrifft, neu ausgerichtet.
Das erste Mal wurde er als Seniorenstudium ausgeschrieben, wodurch Menschen, die sich für diese Themen interessieren, aber noch nicht das Seniorenalter erreicht haben, nicht angesprochen wurden.
Deshalb wurde bei der Neuauflage des Studiengangs das Bildungsangebot neutral ohne Altersangabe beworben, sodass sich auch jüngere Altersschichten angesprochen fühlten.
Studiengang „Heimat heute – Heimat morgen“
Nach den positiven Projekterfahrungen und motiviert durch das Interesse der Studierenden entwickelten die Kooperationspartner den Studiengang „Heimat heute – Heimat morgen“. Viele der TeilnehmerInnen des Studiengangs „Regionalgeschichte“ entschlossen sich zudem, sich für den Studiengang „Heimat heute – Heimat morgen“ anzumelden.
Kontakt
Katholisches Kreisbildungswerk Mühldorf am Inn e.V.
Maria Beck
Katholisches Kreisbildungswerk Traunstein e.V.
Tobias Trübenbach
Bildungswerk Rosenheim e.V.
Dr. Markus Roth
Katholisches Bildungswerk Berchtesgadener Land e.V.
Michaela Obermeier