Theologie im Fernkurs
Theologie im Fernkurs ist ein Fernstudium für alle, die den christlichen Glauben und die Lehre der katholischen Kirche besser verstehen möchten. Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil wurde die Katholische Akademie Domschule Würzburg von der Deutschen Bischofskonferenz damit beauftragt, Interessierten einen flexiblen und individuellen Zugang zu fundierter theologischer Bildung zu ermöglichen. Seit 1970 werden deutschlandweit Kurse angeboten. Der Einstieg ist entweder mit dem Kurs Basiswissen Theologie oder dem (umfangreicheren) Grundkurs Theologie möglich.
Zielsetzung
Die Leitidee von „Theologie im Fernkurs“ ist es, einen unkomplizierten Zugang zu theologischem Wissen zu bieten, das die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage versetzt, sich argumentativ mit Glaubensfragen auseinanderzusetzen und die Bedeutung dieser Fragen für das eigene Leben zu erschließen. Auf dieser Basis können sie sich außerdem kompetent an aktuellen innerkirchlichen oder gesellschaftlichen Diskussionen beteiligen. Theologie im Fernkurs eröffnet auch einen Weg in kirchliche Berufe.
Zielgruppe
Zielgruppe des Fernstudiengangs „Theologie im Fernkurs“ sind alle theologisch Interessierten, nicht zuletzt ehrenamtlich Tätige in den Gemeinden und Verbänden. Das Angebot richtet sich ausdrücklich an alle Menschen, also auch an Menschen unterschiedlicher Konfessionen, Religionen und Weltanschauungen. Für eine Teilnahme an den Kursen „Basiswissen Theologie“, „Grundkurs Theologie“ und „Aufbaukurs Theologie“ ist persönliches Interesse die einzige Voraussetzung. Die weiterführenden, praxisorientierten Studiengänge (pastoraltheologischer und religionspädagogischer Kurs) setzen einen mittleren Bildungsabschluss und die Zustimmung der jeweiligen Diözese voraus. Sie vermitteln theologische und didaktische Kenntnisse, die für die Ausbildung zum Diakon, zur Religionslehrerin bzw. zum Religionslehrer im Kirchendienst oder zur Gemeindereferentin bzw. zum Gemeindereferenten verlangt werden.
Ablauf
Das Bildungsangebot von „Theologie im Fernkurs“ fächert sich auf in:
- Basiswissen Theologie
- Grundkurs Theologie
- Aufbaukurs Theologie
- Religionspädagogisch-katechetischer Kurs
- Pastoraltheologischer Kurs
Lehrmaterialien sind von katholischen Theologieprofessorinnen und -professoren verfasste „Lehrbriefe“ (Umfang ca. 60 bis 80 Seiten im Format A4) und eine digitale Lernplattform. Das Lerntempo bestimmen die Studierenden selbst; vorgesehen ist eine Studienzeit zwischen 18 Monaten (Regelstudienzeit) und fünf Jahren. Der Kurs „Basiswissen Theologie“ stellt mit neun Lehrbriefen den kompaktesten Kurs dar. Zu allen Kursen gehört die Teilnahme an verpflichtenden Studienveranstaltungen, die von der Zentrale in Würzburg an unterschiedlichen Orten in ganz Deutschland organisiert werden. Die Diözesen - auch die Erzdiözese München und Freising - bieten ergänzend Unterstützung und persönliche Begleitung an. Für den pastoraltheologischen und den religionspädagogischen Kurs sind außerdem studienbegleitende Praktika vorgesehen.
Wer einen Kurs abschließt und die Prüfungen erfolgreich absolviert, bekommt ein Zertifikat.
Wie bei jedem Fernstudium erarbeitet man sich die Inhalte selbst, deshalb ist ein eigenständiger Arbeitsstil von Vorteil. Außerdem sollte man bereit sein, sich wissenschaftlich-kritisch mit theologischen Fragestellungen auseinanderzusetzen.
Organisatorisches
Die Arbeitsstelle „Theologie im Fernkurs“ an der Domschule Würzburg ist als Träger von „Theologie im Fernkurs“ für die Organisation und die konzeptionelle Entwicklung des Fernstudiums sowie für die Einschreibung der Studierenden und die Durchführung der Prüfung zuständig.
Anfallende Kosten bzw. Gebühren:
- Die Kosten für den Kurs „Basiswissen Theologie“ betragen 220,- Euro.
- Die Kosten für den „Grundkurs Theologie“ betragen 450,- Euro, für den „Aufbaukurs Theologie“ 480,- Euro.
- Bei dem religionspädagogischen und den pastoraltheologischen Kurs betragen je 650,- Euro.
Eventuell fallen weitere Kosten für Studienliteratur (Bibel-Ausgaben, Konzilskompendium etc.) oder für die Unterkunft während der Studienwochen und -wochenenden an.
Kontaktadresse
Domschule Würzburg
Burkardushaus
Am Bruderhof 1
97070 Würzburg
Tel.: 0931 386-43 200
Fax: 0931 386-43 299
www.fernkurs-wuerzburg.de
Diözesane Fachstelle
Die diözesane Fachstelle bietet Begleitgruppen an, in denen die Inhalte des Fernstudiums im regelmäßigen Austausch mit anderen Studierenden vertieft werden. Sie organisiert außerdem zwei Studientage im Jahr und steht als Ansprechpartner zur Verfügung, wenn Studierende Fragen haben oder Beratung möchten.
Erzbischöfliches Ordinariat München und Freising
Dr. Elisabeth Dieckmann
Kapellenstraße 4
80333 München
Tel.: 089/2137 2019
E-Mail: EDieckmann@eomuc.de
www.thif-muenchen.de
Weiterführende Links
Ausführliche Informationen zu „Theologie im Fernkurs“ sowie genaue Angaben zu Studienbeginn, Dauer und Ablauf des Studiums finden Sie unter www.thif-muenchen.de oder www.fernkurs-wuerzburg.de