Videokonferenz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Eine Videokonferenz ist ein virtuelles Treffen, das online stattfindet. Die Kommunikation zwischen den Teilnehmer*innen ist dabei synchron, d. h., sie findet in Echtzeit in Form einer Ton- und/oder Bildübertragung statt. Oft bietet Videokonferenzsoftware auch weitere Funktionen, wie etwa Desktop-Sharing, ein Whiteboard, Befragungstools oder Möglichkeiten zum Chat. Bekannte Programme bzw. Apps für Videokonferenzen, die auch für den Online-Unterricht genutzt werden können, sind z. B. Microsoft Teams, zoom, Rainbow, Google Meet, Adobe Connect, Jitsi oder BBB, der BigBlueButton.
Vorteile
- wichtiges Tool für den Online-Unterricht
- Kommunikation zwischen Personen, unabhängig von deren Standort
- geeignet für das Lernen in größeren Gruppen und mit unterschiedlichen Rollen
- kollaboratives Lernen möglich
Nachteile
- die Moderation einer Videokonferenz erfordert große Konzentation und Erfahrung
- die Übertragung ist technisch aufwendig
- stellt nicht sicher, dass sich jede*r Lernende einbringen kann
- keine Kosteneinsparungen
Mehr über digitale Lernszenarien in der Erzdiözese München und Freising erfahren Sie hier.