Zentrum der Familie Freising
Entstehung des Familienzentrums
Das Familienzentrum entstand 1985. Erika Pichler, eine freiberufliche Hebamme hatte sich an das KBW Freising gewandt, da sie die Nöte der jungen Familien im Landkreis Freising sah. Da Freising damals schon Universitätsstadt war, gab es viele junge Familien, die weit entfernt von ihrer Herkunftsfamilie und dem bisherigen Freundeskreis wohnten. Der Bedarf an früher Familienbildung für junge Familien war hoch. Das Zentrum der Familie war in den ersten 3 Jahren ein Modellprojekt des Bayerischen Sozialministeriums und hatte deshalb eine solide Anschubfinanzierung.
Ziel
Familien<events keyword="Familie">Veranstaltungen zum Thema „Familie“</events> unterstützen und fördern.
Zielgruppe
- Erwachsene, mit und ohne Kinder unabhängig von Konfession oder Herkunft
- Frauen und Männer, die sich bereits in der Familienphase befinden oder diese noch vor sich haben
- Kinder und Jugendliche
Leitlinien
- Wir helfen Eltern, Erziehungsverantwortung zu übernehmen, ohne sich und ihre Kinder dabei zu überfordern.
- Wir bestärken Familien darin, Erziehung und Beziehung als Prozess persönlicher Reifung zu begreifen.
- Wir sind Treffpunkt für Familien und bieten Raum zum Austausch und zum Vernetzen.
- Wir vertreten die Interessen von Familien nach außen, um die Rahmenbedingungen für Familien im kommunalen Umfeld und darüber hinaus positiv zu gestalten.
Rahmenbedingungen
Das „Zentrum für Familie“ ist eine Einrichtung der präventiven Elternarbeit und wird gefördert und unterstützt durch:
- die Erzdiözese München und Freising
- die katholischen Pfarrgemeinden im Landkreis
- den Landkreis Freising
- die Stadt Freising
- private u. wirtschaftliche SponsorInnen
Dafür bedankt sich das „Zentrum für Familie“ ganz herzlich.
Die Teilnahmebeiträge machen ca. 40% der Einnahmen aus.
Durch Bildungs-, Beratungs- und Gruppenangebote unterstützen und stärken wir Familien und Lebensgemeinschaften mit Kindern, damit „Mütter und Väter und andere Erziehungsberechtigte ihre Erziehungsverantwortung besser wahrnehmen können." (§ 16 SGB VIII; Sozialgesetzbuch).
Unsere Kurse und Veranstaltungen werden von qualifizierten Fachkräften begleitet und sollen auch den Rahmen zu persönlicher Begegnung und gegenseitigem Austausch bieten.
Das „Zentrum für Familie“ unterstützt die Landesarbeitsgemeinschaft Bayerischer Familienbildungsstätten e. V.
Programm
Bei uns steht die Familie im Zentrum. Wir sind die Familienbildungsstätte für die Stadt und den Landkreis Freising. Innerhalb des „Zentrums für Familie“ kümmert sich die Elternschule-Freising vor allem um die Bedürfnisse und Fragen von werdenden Eltern zum Leben mit einem Neugeborenen.
Insgesamt werden rund 300 ein- und mehrteilige Veranstaltungen im „Zentrum für Familie“ jährlich durchgeführt, die die Vorbereitung auf das Eltern-Sein und das Leben mit dem Kind zum Thema haben. Mehrere Kurse und Vorträge beschäftigen sich mit der Gesundheit von Eltern und Kind, darüber hinaus gibt es musisch-kreative Angebote und Selbsthilfegruppen. Mit Vorträgen, Diskussions- und Fortbildungsveranstaltungen wird so ein breites Themenspektrum abgedeckt.
Ein engagiertes Bildungsprogramm, das Familien durch alle Phasen der Erziehung und des Großwerdens der Kinder begleitet – praxisnah und kompetent.
Seit 2012 wird mit „wellcome – praktische Hilfen für Familien“ für Eltern ein Programm angeboten, das sie in den ersten Monaten nach der Geburt bei der Betreuung ihres Babys und der Geschwisterkinder unterstützt.
Im „Zentrum für Familie“ arbeiten pädagogische Fachkräfte, PsychologInnen und TherapeutInnen Hand in Hand mit Hebammen, mit Gymnastiklehrerinnen, mit medizinischen und physio-therapeutischen Fachleuten und qualifizierten Eltern-Kind-GruppenleiterInnen.
Unser Ziel sind gesunde, glückliche und stabile Partnerschaften, Familien und Eltern-Kind-Beziehungen.
Das aktuelle Programm zum Download finden Sie hier.
Sozialfonds im „Zentrum für Familie“
Durch einige großzügige Einzelspenden konnten wir im „Zentrum für Familie“ einen Sozialfonds einrichten. Familien und Einzelpersonen, die finanziell schlecht gestellt sind und sich deshalb die Teilnahme an unseren Angeboten nicht leisten können, können einen formlosen Antrag auf Ermäßigung der Kursgebühr stellen. Die Anliegen werden vertraulich, unbürokratisch und zeitnah behandelt. Voraussetzungen dafür sind:
- niedriges Einkommen
- akute finanzielle Notlage
- Sozialhilfe, Wohngeld, ALG I oder ALG II
Jede begründete Anfrage wird geprüft, damit niemand im Landkreis Freising aufgrund finanzieller Engpässe von den Angeboten des „Zentrums für Familie“ ausgeschlossen wird. Ein Rechtsanspruch auf Leistung besteht allersdings nicht. Ein Teil der Kurse kann auch durch Gutscheine für Bildung und Teilhabe des Landratsamtes Freising finanziert werden. Sprechen Sie uns diesbezüglich an!
Träger
Kath. Kreisbildungswerk Freising e. V.
Kammergasse 16
85354 Freising
Tel.: (0 81 61) 48 93-20 / (0 81 61) 48 93-29
E-Mail: info@kbw-freising.de
Website: www.bildungswerk-freising.de
1. Vorsitzender: Dieter Thalhammer
Geschäftsführerin: Marina Freudenstein
Kontakt und Information
„Zentrum für Familie“
Kammergasse 16
85354 Freising
Tel.: (0 81 61) 48 93 – 10
Fax: (0 81 61) 48 93 – 19
E-Mail: zentrum.der.familie@kbw-freising.de
Website: Zentrum der Familie Freising.
Bürozeiten
Montag bis Freitag: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 12:30 Uhr - 16:30 Uhr